Beiträge von nono124
-
-
Auf welcher api bist du 28 geht nicht. Und hast du nach den wegsel zu 27 ein gradle sync sowie auch ein refrech des Layouts gemacht. Bei den render Fehler auf refrech klicken.
Mehr kann ich dir nicht sagen.
Mache mal ein neues Projekt api 27 u d schau da ob es geht. Haste auch die api 27 im sdk Manager installiert.Ohne weitere Infos geht hier nichts mehr.
-
Hi Screenshots nein ich würde gerne das Layout als xml sehen und das gradle file wie es jetzt ist.
Hatte ich auch schon gesagt.
Screenshots bringt ja nichts denn du hat ja render Fehler was soll ds da. -
hi dann poste mal dein layout so aus dem Hut kann ich da auch nicht helfen. Das gradle File wäre auch Sinn voll.
-
Hi was genau geht den nicht? Dann zeige mal dein Layouts im xml.
ist auch möglich das du für den Code die support Design Lib brauchst.implementation 'com.android.support. design:27.1.1'
-
Hallo vielleicht hilft das Bild
-
Hallo
ZitatBraucht man eigentlich für das Android Studio eine Internetverbindung?
Nicht unbedingt. wenn du dir alle Packete die du brachst schon geladen hast. Deine App auch kein Internet benutzt kannst du sogar auch den Emulator benutzen und deine App Testen.
Zum reinen Arbeiten ist es nicht notwendig,aber wenn du ein Packet was du noch nicht hast, oder die Hilfe benutzen willst ist es nicht schlecht eine Verbindung zu haben. -
Hallo EntwicklerFrosch Willkommen im Forum.
Also um mit dem „ConstraintLayout" arbeiten zu können must du die Support Lib im Gradlel File hinzufügen.implementation 'com.android.support.constraint:constraint-layout:1.1.2'
Die Redner Probleme sind momentan bei der API 28 scheinbar normal deshalb benutze ich API 27.
Um gleich beim erstellen eines neuen Projekts es in der API 27 zu bekommen.
Kannst du im SDK Manager den Haken bei API 28 entfernen und bei 27 setzen.
Wenn du jetzt ein Projekt erstellst wird das Gradle für API 27 erstellt.In der 28 Support oder IDE ist meiner Meinung nach noch ein Bug was die Redner Probleme macht, ist ja auch noch die alpha3 Version.
Das scheint sich nur auf dem Designer auszuwirken sonst sind mir noch keine Probleme aufgefallen.Deshalb mein Tipp nimm API 27 und lösche API 28. Vielleicht sind in der nächsten Version die Probleme gelöst.
lg Jörg
-
Hallo
ZitatDa ich nicht drüber installieren kann würde ich den "Installationspfad" in der App so anpassen, dass beide parallel auf dem Gerät installiert sind. Ich überschreibe also das neue nicht, sondern installier das alte unter anderem Namen parallel. Kriegt man sowas relativ unkompliziert hin?
leider nein.
Dazu müsstest du den Paketnamen ändern was du so nicht kannst.Kannst versuchen die App zu deinstallieren und die alte APK zu installieren.
Wenn es eine vom System mitgelieferte App ist könnte dir das Deaktivieren helfen.
Dabei werden meistens die Updats entfernt, und die im Rom enthaltene Version deaktiviert. Danach könntest du es wieder aktivieren und müsstest die alte Version haben.Ps. in Android ist sozusagen der Installationspfad der Paketname den du nicht selber wählen kannst wie in Windows.
-
Hi
Ausblenden des app Namen könntest du so in Java machen.ActionBar actionBar = getActionBar();
actionBar.setDisplayShowTitleEnabled(false);
actionBar.setDisplayShowHomeEnabled(false);
Oder in dem du den Text löschst
actionbar.setTitle("");Kannst es dir ja nach Kotlin übersetzen.
Wie gesagt wurde mir der appname in meinem testprojekt in der SearchResult activity nicht angezeigt.
In der Main ja. -
Hallo in welcher Activity ist den das Problem in der Main oder der SearchResult?
Denke du meistens die SearchResult. Zeige dazu mal das layout und das menue.Ps. habe das Beispiel mal getestet da wird nicht der App name angezeigt.
Also setzt du den wo anders, etweder im layout oder sogar in der Activity.
Ohne Code werden wir da hier nichts machen können. -
Hi
Was willst du eigentlich machen?
Der muxer ist eigentlich dafür da den video stream, video datei mit dem audiostream, Audio datei zu verbinden sage ich mal. Klar kannste da auch noch andere Infos rein packen auch eine zweite Audio Spur oder Untertitel.
Anschließend hast du ein mp4, avi,..Von wo kommt dein stream aus einer Datei, vom Internet, kamera?
Wenn du das im Bild also in der Video Datei haben willst das wird schwierig.Um zb die Uhrzeit oder ein drawable über den video anzuzeigen würde ich overlays benutzen. Und das mit in die surfaceview einbinden.
Schaue dir mal an was ein muxer demuxer macht von Android mal abgesehen.
-
Hi
>Ich versuche derzeit den Ansatz zu verfolgen, das ich Meta Daten in den mp3 Stream mit einbinden kann.
Dies benötige ich um Zusatzinformationen im Bild anzuzeigen. Wie z.b. die Uhrzeit.Mahl nebenbei mp3 ist nur ein Audioformat und nicht ein Videoformat man kann zwar Bilder in das mp3 Format mit speichern was dann als Coverbild zum Song angezeigt wird mehr aber nicht.
Ich denke du willst so was wie eine Player App machen .
Schaue dir dazu mal den Medienplayer an.https://developer.android.com/…android/media/MediaPlayer
https://developer.android.com/guide/topics/media/mediaplayer
https://o7planning.org/de/1048…mediaplayer-und-videoview
https://www.tutorialspoint.com…d/android_mediaplayer.htm -
Hallo
Ich habe schon verstanden wie du das mit den Spinnern meist.
Nur was du beim aus wählen des zweiten Item machen willst sagst du nicht.Wenn du jedes mal eine andere Aktion ausführen willst, wird das schwierig.
Wenn ZB. der erste 5 Items der Zweite jeweils 10 Items hat, sind das 50 case Anweisungen im Klicklistner.Brauchst du nur den ausgewählten String um ihn zB. Anzuzeigen, in der DB speichern, …
Ist das einfacherJava
Alles anzeigenspinner2.setOnItemSelectedListener(new OnItemSelectedListener(){ @Override public void onItemSelected(AdapterView<?> parent, View view, int position, long id) { String sSelected=parent.getItemAtPosition(position).toString(); Toast.makeText(this,sSelected,Toast.LENGTH_SHORT).show(); } @Override public void onNothingSelected(AdapterView<?> parentView) { // Your code here } });
>Momentan habe ich Spinner eins über eine Schleife laufe, klicke ich auf ITEM 1, öffnet sich ein weiterer Spinner mit einer Liste. Klicke ich hier nun auf ITEM 1, öffnet sich beispielsweise ein Fenster.
Wie Über eine Schleife laufen? Zeige mal deinen Code so kommen wir hier wohl nicht weiter.
Frage soll sich das Fester immer Öffnen? -
Hallo habe mal einen kurzen Blick auf die Datei geworfen. https://bigflake.com/mediacodec/EncodeAndMuxTest.java.txt
Das ist Keine APP , vielmehr eine Bibliothek eigentlich nur eine Kasse. Die Methoden zum Entcoden zur Verfügung stellt.
Die App also die MainActivity musst du selber schreiben.Erstelle in deinem Projekt eine neue Klasse mit dem Klassennamen aus dem Beispiel. „EncodeAndMuxTest“ Füge den Text aus dem Beispiel ein . Passe den Package Name aus dem Beispiel mit deinen an.
Viel Glück das alles erkannt wird.
PS. nur was willst du damit seit API 23 ist das eigentlich überholt.
-
Hallo
Erstens hat mich nicht nur die Größe des Displays interessiert, sondern auch die Auflösung in Pixel oder DPI. Denn die Dpi ist maßgebend.
Die gleichen abstände habe ich durch 4 Hilfslinien mit 20%, 40%, 60%, und 80% realisiert, und die Button daran ausgerichtet.
Für die Grösse der Butten hast du feste werte vergeben finde ich nicht so sinnvoll. Bei kleinen Display werden sie zu groß und bei großen Displays zu klein. Dargestellt. Sinnvoller ist da auf wrab_content zu gehen und die Icon in den verschiedenen Auflösungen in den Ordnern mipmap-hdpi, -mdpi, -hdpi, -xhdpi, -xxhdpi, xxxhdpi abzulegen. Adroid wählt dann selber das richtige Icon aus.XML
Alles anzeigen<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <android.support.constraint.ConstraintLayout xmlns:android="http://schemas.android.com/apk/res/android" xmlns:app="http://schemas.android.com/apk/res-auto" xmlns:tools="http://schemas.android.com/tools" android:layout_width="match_parent" android:layout_height="match_parent" tools:context=".MainActivity" tools:layout_editor_absoluteY="25dp"> <Button android:id="@+id/button1" android:layout_width="110dp" android:layout_height="110dp" android:layout_marginBottom="8dp" android:layout_marginLeft="16dp" android:layout_marginStart="16dp" android:layout_marginTop="8dp" android:background="@mipmap/ic_launcher" app:layout_constraintBottom_toTopOf="@+id/guideline1" app:layout_constraintStart_toStartOf="parent" app:layout_constraintTop_toTopOf="parent" /> <Button android:id="@+id/button2" android:layout_width="110dp" android:layout_height="110dp" android:layout_marginBottom="8dp" android:layout_marginLeft="16dp" android:layout_marginStart="16dp" android:layout_marginTop="8dp" android:background="@mipmap/ic_launcher" app:layout_constraintBottom_toTopOf="@+id/guideline2" app:layout_constraintStart_toStartOf="parent" app:layout_constraintTop_toTopOf="@+id/guideline1" /> <Button android:id="@+id/button3" android:layout_width="110dp" android:layout_height="110dp" android:layout_marginBottom="8dp" android:layout_marginLeft="16dp" android:layout_marginStart="16dp" android:layout_marginTop="8dp" android:background="@mipmap/ic_launcher" app:layout_constraintBottom_toTopOf="@+id/guideline3" app:layout_constraintStart_toStartOf="parent" app:layout_constraintTop_toTopOf="@+id/guideline2" /> <Button android:id="@+id/button4" android:layout_width="110dp" android:layout_height="110dp" android:layout_marginBottom="8dp" android:layout_marginLeft="16dp" android:layout_marginStart="16dp" android:layout_marginTop="8dp" android:background="@mipmap/ic_launcher" app:layout_constraintBottom_toTopOf="@+id/guideline4" app:layout_constraintStart_toStartOf="parent" app:layout_constraintTop_toTopOf="@+id/guideline3" /> <Button android:id="@+id/button5" android:layout_width="110dp" android:layout_height="110dp" android:layout_marginBottom="8dp" android:layout_marginLeft="16dp" android:layout_marginStart="16dp" android:layout_marginTop="8dp" android:background="@mipmap/ic_launcher" app:layout_constraintBottom_toBottomOf="parent" app:layout_constraintStart_toStartOf="parent" app:layout_constraintTop_toTopOf="@+id/guideline4" /> <android.support.constraint.Guideline android:id="@+id/guideline1" android:layout_width="wrap_content" android:layout_height="wrap_content" android:orientation="horizontal" app:layout_constraintGuide_percent="0.2" /> <android.support.constraint.Guideline android:id="@+id/guideline2" android:layout_width="wrap_content" android:layout_height="wrap_content" android:orientation="horizontal" app:layout_constraintGuide_percent="0.4" /> <android.support.constraint.Guideline android:id="@+id/guideline3" android:layout_width="wrap_content" android:layout_height="wrap_content" android:orientation="horizontal" app:layout_constraintGuide_percent="0.6" /> <android.support.constraint.Guideline android:id="@+id/guideline4" android:layout_width="wrap_content" android:layout_height="wrap_content" android:orientation="horizontal" app:layout_constraintGuide_percent="0.8" /> </android.support.constraint.ConstraintLayout>
-
Ansonsten wenn dir das Costraint Layout nicht liegt.
Kannst du es auch mit dem Linear Layout oder dem Relativ Layout versuchen.Welche Display Grössen und Auflösungen DPI von den Geräten sind das?
es wird immer ein paar unteschiede geben. -
Bin im momet nicht an einen Rechner mit Android Studio.
Da mir das nur mit XML zu umständlich ist, und dir auch nichts falsches geben möchte kann ich dir jetzt keine Antwort geben.
nur soviel wie so machst du immer app:layout_constraintStart_toStartOf="parent" bei jeden Button?
Du Musst die Button von einander abhängig machen nicht immer wieder von oben.
Ich sagte das erste Element soll oben und Links fest gemacht werden.
Die weiteren Links und Oben vom Vorhergehenden Element.Wie gesagt kenne ich die Statements jetzt nicht auswendig.
-
Hallo Da sich hier wohl keiner traut versuche ich mal hier eine Möglichkeit zu geben.
Erstens würde ich Eclipse und das ATD nicht mehr empfehlen wird seit 2015 nicht weiter entwickelt mit API 23 hast du da schon Probleme nimm Android Studio.
>Gibt es da eine simple Funktion, die mir dabei helfen kann?
Wird es wohl nicht geben vielleicht eine Lib bei GitHub weiß ich aber nicht.
Auch das mit der Animation kannst du in diesem fall vergessen.>Aus dem Array müsste man dann ja quasi ein Bitmap erzeugen. Dieses Array müsste wiederrum auch gezoomt werden können und die entsprechende Klickposition dann wiederrum auf das Bitmap abgebildet.
Würde es eher anderem sehen du erstellst aus einen Array was dein Spielfeld darstellt ein Bitmap und das Zoomst und verschiebst du. Wie willst du ein Array Zoomen das ist ein Daten Feld und keine Grafik.
Wie du die Daten in dein Array bekommst ist wieder ein anderes Thema kannste auch aus einem Bitmap (Grafik) machen also Farbwerte in zahlen Umsetzen Pixel für Pixel.Also ich würde eine Klasse von View ableiten dort die onDraw Methode Überschreiben.
In dieser entweder gleich auf das Canvas zeichnen oder erst in ein Bitmap zeichnen und diese dann der Canvas übergeben.
Denke bei Grossen Spielfeldern wird es mit dem Umweg über Bitmap Performanter sein.
Schaltflächen gibt es keine Du benutzt den „onTouchEvent“ Listner wertest alle Event selber aus also ob jetzt eine Fläche geklickt, verschieben, …
Das Zoom Event kannst du dir mit dem „ScaleGestureDetector“ holenDas Zoomen kannst du mit dem „canvas.scale (mScaleFactor, mScaleFactor, mFocusX, mFocusY);“ oder über die Matrix
Verschieben zb. mit „canvas.translate (x, y);“
Dann musst du selber auswerten wo und welche Schaltfläche geklickt wurde.So in etwa währe mein erster Ansatz.
Kannst auch mal versuchen ein Gridlayout zu verwenden, denke das du dir auch wieder eine Klasse ableiten musst. Um das Zoomen und schieben wirst du dich da auch kümmern müssen. Nur könnte es mit dem auswerten der Schaltflächen einfacher sein.
So ich hoffe du bekommst noch bessere Tipps.
Lg Jörg.
-
Hallo du benutzt das Constrain layout da musst du auch immer mindestens zweiAngespuckte setzen.
Dann hast du alle Elemente von oben zu einander ausgerichtet das letzte nachunten . bei verschiedenen Display Größen sind die Abstände dann anders. Richtedas erste nach oben unten links aus , alle anderen links und zum vorhergehenden.https://codelabs.developers.go…odelabs/constraint-layout
google.de/url?sa=t&rct=j&q=&es…Vaw1UI9jZX3jpLTugREHUP2Rm