Beiträge von Ben

    aber so ein bisschen swift hätte mich im studium auch gereizt :P


    Weißt du denn schon was nach dem studium so dein fachgebiet werden soll?

    Hallo Community,


    in diesem Thread besprechen wir nun die konkreten Ideen zu der AppIdee für die wir uns entschieden haben. Es geht hier wirklich nur abstrakt um die Anforderungen der App, dass heißt um funktionale und nicht funktionale Anforderungen. Es handelt sich zudem auch erstmal um die anfänglichen Anforderungen, also sozugagen für den Spieler die erste Schwierigkeitsstufe und für uns Entwickler der 1 Meilenstein.


    Ich schlage erstmal meine Ideen vor und ihr könnt darüber diskutieren, bewerten und eure Ideen hier in diesem Thread ergänzen.


    Meilenstein 1
    Funktionale Anforderungen:
    - Zu Beginn muss eins von vier Tieren ausgewählt werden können
    - Das Tier besitzt die Eigenschaft "Zufriedenheit", die in einer Zahl beziffert wird.
    - Anhand der Tierart des Tieres muss der User verschiedene Aufgaben erfüllen um die Zufriedenheit des Tieres zu verbessern.
    - Wenn die Zufriedenheit für einen noch zu definierenden Zeitraum auf 100% ist, erhält der user ein zweites tier, um dass er sich kümmern muss.
    - Mögliche zu erledigende Aufgaben (abhängig von der Tierart sinnvoll): Füttern, Gassi gehen, mit Getränk versorgen, Spielen, Pflege (Bürsten, Waschen, etc.), Ressourcen (Futter, Getränk, etc.) einkaufen,


    Nicht-Funktionale Anforderungen:
    - Muss ab Android 4.1 funktionieren (API lvl 16)
    - Nativ auf Android (Keine Webapp oder kruden generierungs-tools)
    - Code-Verwaltung über Github


    Funktionale Anforderungen für zukünftige Meilensteine
    - Automatisiertes erledigen von Aufgaben durch vom User programmierte Abläufe in der App. Diese Automatisierung erleichtert dem User das Zufriedenstellen einer großen Menge von Tieren.
    - Welche Aufgaben automatisierbar sind hängt vom Erfahrungs-Level des Users ab
    - Neue Tiere bzw. Tierarten
    - Neue zu erledigende Aufgaben


    Was haltet ihr so davon? Was ist vielleicht unklar formuliert? Und vor allem was habt ihr für Ideen die man hier mit integrieren könnte?


    Viele Grüße
    Ben

    Also laut spec unterstützt das tablet wlan 802.11 b/g/n. Ich vermute mal das billig tablet unterstützt kein 5ghz Wlan, deswegen würde ich mich zu dem 2,4er verbinden. Dann würde ich noch fehlerquellen ausschließen und mich direkt neben den router stellen. Zumindest anzeigen sollte er es dir dann

    Zu allererst:
    - Du brauchst in jedemfall ein Server im hintergrund um Daten unter den spielern auszutauschen und um Daten zu interpretieren.
    - Du kannst die Google game services nutzen, die kosten dich halt das geld.
    - Du musst die app in den play store laden, auch das kostet geld. Nun weiß ich aber nicht ob die 25$ die gleichen 25$ sind die du zahlen musst wenn du dich als developer registrierst, oder ob die zusätzlich gezahlt werden müssen.
    - Du kannst auch einfach selbst ein Backend schreiben und auf einem server laufen lassen, da wirst du aber dann serverkosten zahlen müssen, die je nach anbieter unterschiedlich sind.

    Aber ich bin doch Ben O:-)


    Willkommen bei uns :)


    im wie vielten semester bist du denn und wie bist du zur android entwicklung gekommen?

    naja wenn dir eine datenbank zusammenklicken besser gefällt ^^
    Natürlich sollte man schreibarbeit minimieren, dann hat man zeit für besseres. Wenn man aber mehr zeit aufwendet um andere datenbanken einzubinden, nur um die wenige zeit zu sparen die man zum SQL schreiben braucht, dann muss man überlegen ob das sinn macht.

    Hallo liebe Community,


    wie viele von euch bereits wissen, wollen wir ein kleines Community-Projekt starten. Ziel ist es unseren Mitgliedern die Konzepte von Android und der Softwareentwicklung näher zu bringen. Als Topic haben wir uns eine kleine Spielerei ausgedacht.


    Abstraktes Thema: Es geht darum ein digitales Haustier zuhalten und großzuziehen.


    Details müssen noch geklärt werden, genauso wie der konkrete Name. Wer gern an diesem Projekt teilnehmen möchte kann sich bei uns melden und wir fügen ihn in unsere Github-Organisation hinzu. Über GIthub wird auch die komplette Quellcode-Verwaltung durchgeführt. Natürlich gibt es verschiedene Stadien die ein solches Projekt durchlaufen muss, wie immer in der Softwareentwicklung.


    Abstrakte Tasks:
    1. Anforderungsanalyse
    2. Designkonzept
    3. Implementierung
    4. Testing


    Ich würde zu den einzelnen Tasks extra Threads erstellen und die dort enstandenen Ergebnisse hier und im Github dokumentieren.


    Ich freue mich schon darauf mit euch im Team an einem Projekt zu arbeiten und hoffe es finden sich reichlich Teilnehmer.


    Viele Grüße
    Ben

    Wir können dir hier zwar dinge erzählen, aber wie @toad schon sagte, wirklich professionelle hilfe auf die du dich zur not beziehen kannst, ist der steuerberater.


    Soviel ich weiß musst du alles was über 8400€ im Jahr kommt versteuern. Die 19% sind die mehrwertsteuer die beim verkauf deiner app anfallen. Wenn deine app also 1€ kostet fallen darauf 19% mehrwertsteuer an, also bekommst du eigentlich nur 84cent. Davon kriegt google noch einen gewissen %satz. Dann musst du aber erstmal noch auf deine Gewinne eine Umsatzsteuer abführen. Die kannst du aber wenn du unter den 8400€ im Jahr bleibst per steuererklärung wieder zurückholen. Aber wie gesagt, verbindliche Informationen auf die du dich stützen kannst, bekommst nur vom steuerberater.