Beiträge von nono124

    Hallo erstmal Willkommen im Forum.


    Machbar ist so was schon und auch in Android Studio ist ja auch dii offizielle Entwicklungsumgebung von Google.


    Da du wie mir scheint noch Anfänger zu mindestens in Schachen Android Programmierung bist finde ich das schon ein sehr sportliche Aufgabe die du dir da gestellt hast.


    So eine App ist von einem Team mit mehreren Programmieren geschrieben worden. Für einen Alleine eine Herausforderung zumindest für einen denke in App Entwicklung Unerfahrenen Programmier.


    Wie sind den deine Programmierkenntnisse? Hast du schon mal eine kleine App für Android geschrieben?



    Wie so hast du das Thema in zwei verschiedenen Forums?

    schwierig weil die animation erst läuft wen du die konntrolle wieder an Adroid gibst also aus der onClick raus bist.
    somit geht es auch nicht es mit einer schleife Zu Prüfen ob die Pos 0 ist.
    deshalb ging auch die Ani. nicht mit der for schleife.

    Das habe ich schon verstanden.
    Nur kannst du nicht zwei Animationen zu gleichen Zeit starten. Wie du es abfragen kannst ob eine Animation zu ende ist weiss ich nicht.
    Kannst es ja mit Threads und Zeitschleifen versuchen.
    Damit nich alle Animationen gleichzeitig ablaufen.


    canvas surfaceview wäre auch eine möglichkeit um Aniamationen selber zu machen.

    Hi
    so wird das nicht gehen
    erstens um die positon den Image zu verschieben benutze
    roterPunkt.setTranslationY(-100f);


    auch deine for schleife wird nicht laufen wo und wie soll die zählen?


    auch kannst du nicht gleich zwei zeit Animationen hintereinander machen da musst du warten bis die erste vorbei ist.

    Hallo wilkommen im Forum.


    Was für Tutorials schaust du dir denn an ich habe noch keines gesehen mit über 20 Klassen.
    Ich hoffe wir sprechen wirklich von Java Klassen und nicht von Prorammdatein wie Layouts, Drawable usw.
    da kommen die 20 schon mal zusammen.


    Zeige mal paar Beispiele

    Hi
    ja das ist das Gradle File was ich sehen wolte.
    Hast du auch das SDK im SDK- Manager installiert?
    ich persönlich arbeite nicht mit API 28 sondern noch mit 27 da API 28 noch Alpha ist und ich zB. im Layout Designer Render Probleme habe, auch sonst sind da noch paar Fehler.
    Ich warte erst mal ab.
    Habe API 28 deinstalliert und 27 installiert.
    Nach einer AS neu Installation ist API 28 meistens Standard und 27 nicht vorhanden. Finde das nicht so sinnig da 28 noch einige Fehler hat. Als Standard sollte eine Stabile Version sein und keine Alpha Version.


    Wenn du 28 deinstalliert hast und ein neues Projekt erstellst wird es dir auch für API 27 erstellt es wird immer mit der hösten Instalierten API erstellt. Oder du änderst das Gradle File von Hand.

    Hi so jetzt nochmal.
    1. auf welche sd-Karte willst du zugreifen die intenne oder die echte Externne? Auf die Externne ist meistens etwas geht oft nicht so richtig.


    2. hast du die Premissions richtig gesetzt? ABb API 23 reicht es nicht mehr sie nur im Manifrest zu setzen sie müssen zur laufzeit angefortert werden . Das wird auch der Fehlere sein denn ich glaube nicht das an den Dateirechten ligt wenn du sie schon richtig in der app beim erstellen der App setzt.
    Erstelle eine neue Datei in der App und speichere estwas darin.
    Mit dem Chmode wird das wenig zutuhen haben zumindesten wenn die datei von der App Erstellt wird. beim erstellen vom pc und selber auf sie sd-karte copieren ja dann schon eher.
    https://developer.android.com/…ng/permissions/requesting


    3.Um auf die Daten auf der Sd-Karte mit der ADB zuzugreifen brauchst du keine Root-Rechte also auch kein "su".
    ohne Root auf dem Handy gibt es kein su ist eigentlich auch logisch.
    SU brauchst du um in /data/data/... zu kommen für die sdKarte normalerweise nicht.


    4. zeige mal den code wie du auf die kartte zugreifst.


    Wie gesagt teste erst mal eine neue Datei mit der App in dem gewünschten Ordner zu erstellen. Wen das geht geht auch alles andere.

    Hi
    Erstmal hast du auch das sdk aktualisiert und auch die richtige Version geladen.
    Zeige mal den Gradle File.


    Diese Fehlermeldung kommt eigentlich wenn nicht die Richtige API version Instaliert ist ?
    Auf welcher API programmierst du ?
    Ist die auch im sdk manager Installiert ?
    Deshalb zeige dein Gadle File sonnst kann ich dir nicht helfen.

    Hi versuche es mal nach einandeR
    adb shell, "enter"
    su
    chmod 777 /sdcard/path/to/dir/datei


    Wobei dir das wenig nützten wird denn wie du sagst kannst du vom deiner app nicht auf die sd Karte zugreifen.


    Ist dein Handy gerootet kannst du auch auf denn app Speicher unter /data zugreifen.


    Um auf die sdkarte von der app aus zuzugreifen hast du auch die premission im Manifest und zur Laufzeit gesetzt.

    wo in welcher Methode instanzirst du deine klasse?
    Mache das am besten in der onCreate dort hast du mit tihs auch den richtigen Context.



    MainActivity.this ist als Beispiel auf deine activity zu verstehen ich weiss nicht wie du die genannt hast.



    public class MainActivity ......


    MyClass2 myC2 ;


    onCreate ....{
    myC2 = new MyClass2(this) ;



    Wenn du dich in einer callback Methode befindest und dort deine klasse instanzieren willst musst du getApplicationContext() als context übergeben.
    MyClass2 myC2 = new MyClass2(getApplicationContext() );


    Da deine Klasse nicht von deiner activity erbt hat sie auch keinen Content auf sie und kann ihn auch nicht selber erfragen.


    Kannst auch deiner Methode den context und den String übergeben.


    • public void echoText(Context Content ,CharSequence xTxt) {
    • int duration = Toast.LENGTH_SHORT;
    • Toast toast = Toast.makeText(context, xTxt, duration);
    • toast.Show;}

    myC2.echoText(getApplicationContext(), "test");

    Hallo bevor du noch straffällig wirst versuche ich es mal.


    Wenn du denn toast in einer anderen klasse ausgeben möchtest brauchst du den context der activity.
    Übergebe den am besten beim instanzieren.


    In der main

    • MyClass2 myC2 = new MyClass2(this);
    • myC2.echoText("test");

    ok habe mir dein Beispiel noch mal an gesehen.
    Es ist eigentlich alles das gleiche.
    In A: erstellst du die globale variable und weist ihr gleich eigenen wert zu initialisierst sie also gleich.
    Bei B: bist du in einer Methode genauer im konstrucktor der Klasse und weist der selben variable einen Wert zu.
    Bei C: ist es das selbe wie in B . Würdest du der Methode einen int wert mit der variablen zahl übergeben wie in meinen Beispiel oben wir das es einen Simachen denn somit würdest du den übergebenen wert in der globalen variablen zahl speichern. This. Ist der Verweis zur Klasse in diesem Fall.


    Hoffe das es so klarer geworden Ist .