1. verstehe nicht was du meinst
2. zeige mal ein Bild weiß nicht was du meinst
3. Textwatcher vielleicht
1. verstehe nicht was du meinst
2. zeige mal ein Bild weiß nicht was du meinst
3. Textwatcher vielleicht
du willst doch über alle etwas wissen.
Zeige mal etwas genauer was du meinst:
Hi hast du auch die Anfasser im ConstraintLayout gesetz?
https://www.google.de/url?sa=t…Vaw1UI9jZX3jpLTugREHUP2Rm
So habe nun den TextWatchermal getestet. Er funktioniert anders als du es dir Denkst .
Er wird nach jeden Tastendruck aufgerufen. Nicht erst am ende der Eingabe.
zB. du willst 21:12 eingeben, da wird schon nach der ersten "2" der Watcher das erste mal aufgerufen.
Der Bezug zu den Zellen geht so auch nicht
EditText txt3 = (EditText) ze.lastRow.getChildAt(3);
String str = txt3.getText().toString();
denn "str" ist in jeden durchlauf lehr.
https://developer.android.com/…oid/text/TextWatcher.html
Das eingegebener Zeichen ist in "editable" die Variable die der Callback Methode mitgegeben wird.
Du müsstest auf das ende der Eingabe warten also zB. auf das drüchen der Enter Taste, mit dem der User normaler weiße seine Eingabe beendet.
Erst jetzt hast du den vollen String in der übergebenen Variablen "editable" stehen und kannst ihn auswerten.
Auf die Frage ob in der "str" string Variablen was drinn steht hast du mir leider keine Antwort gegeben.Habe den Watcher mal mit dem Debugger im Einzelschritt getestet.
Du könntes jedes eingegene Zeichen testen ob es im richtigen Bereich ist.
beim ersten durchlauf
1. 0,1,2
2. 0-9
3. :
4. 0-5
5. 0-9
PS. habe gerade gemerkt das das auch nicht so richtig ist. Müsstest immer den gesamten String testen. Denn sonst könnte auch 29 Uhr entstehen.
1. 0-2
2. 0-24
3. :
4. 0-5
5. 0-9
Der Aufruf aus der Main Klasse geht auch mit deiner Variante "txt3.addTextChangedListener(time24)"
Leider hast du mir auch nicht bestätigt das die Klasse und somit der Code ausgeführt. Es gehen beite Varianten deine und meine.
Wie ich schon sagte hatte ich nicht dein Projekt und war auch nicht an einen Rechner mit Android Studio . Da ist man auf die Aussagen des anderen angewiesen und wenn die nicht kommen läuft man manschmal in eine Sackgasse.
Ps. Mich würde es trotzdem interessieren wer dir diese Aufgabe gegeben hat?
Viele Grüße Jörg
ich kann dir nicht folgen für mich ist heute Schluss.
prüfe mit dem debuggen ob es wirklich in der Zeile 56 abbricht.
Bei mir zeigt es keine Zeilen Nummern an. Kann auch an meinem Handy liegen.
dies führ im Moment zu keinem Ergebnis du versteht nicht was ich meine und machst auch nicht was ich sage werde es mir später mal anschauen.
klicke bitte die Zeilen Nummern dazu
und was ist den aktueller Code
wo in welcher Zeile bricht die App ab?
was soll das
Ist totaler mist.
wie ich schon in einen früheren Beispiele geschrieben habe bin ich mir mit diesem Code nicht sicher
mainactivity ist nicht richtig müsste Context heißen.
Und wie gesagt beim Aufruf aus der Main kann es auch getApplicationContext() anstatt this sein
das es crasht ist doch schon mal eine Aussage.
so was steht nun in dem String "String str = txt3.getText().toString();" ist es das was du eingegeben hast?
Wie gesagt speichere erstmal in den internen App Speicher dafür brauchst du keine premission
Ps. zum Test köntest du deine App auch für API 22 Komilieren. Dann hast du die alten Premission ohne die neuen abfragen in der APP.
Schön wäre auch wenn du fragen die ich stelle beantwortest. Schreibe das nur am Handy ohne Android studio.
Ok du hast einen breackpoint Sinnvoller ist es den in die Klasse zu setzen nicht in der Main. Zu schauen ob da auch deine ze variable den richtigen Kontext hat. Und somit deine text3 auch das was du eingegeben hast auch bekommt. Du kannst deinen Code auch im einzel Schritt durcharbeiten und die die Variablen anschauen.
Mache dich mit dem Debugger vertraut links hast du.