Beiträge von nono124

    ok habe gerade gesehen das Du einen anderen weg gehen willst. Den in dem onklick listen tust du deinen Index aktuellefrage um eins erhöhen und willst dann eine neue frage laden.
    Dann wäre es sinnvoller eine un sortierte zufällige Liste zu haben. Dazu müsstest du das erstellen ändernder Liste über Zufall lösen.

    Zum markieren der Fragen könntest du die Klasse Fragen erweitern.
    Den String Array einen Eintrag hinzufügen, frage1[5] ist vielleicht 0 wenn Noch nicht gestellt 1 wenn die Frage schon da dran war.
    Dazu brauchst Noch eine eine neue Methode in deine Fragen Klasse.
    Nur das du jetzt nicht mit add arbeiten kannst sondern mit set , set ersetzt den Listen Eintrag am Index ,und add füg hinzu und verschiebt den Rest nach unten.
    Das ist der gleiche Index den du bei Zeile 60 benutzt.


    Inder Main klasse mist du nach dem zufallszahl. Ereichen erst prüfen ob die frage noch nicht gestellt wurde wenn ja dann neue Zufalls zahl. Und am Ende mist du die frage als fertig markieren.


    Hoffe das das Prinzip einigermaßen klar geworfen ist.

    Dein Problem ist nicht in Zeile 60 sondern in 61. Und zwar wird da in " get() "eine index Wert erwartet. Das kannst du auch in deinem ersten Bild an der roten wellen Linie sehen.
    Aber erstmal zu deiner Fragen Klasse.
    In den Zeilen 69 bis 75 fügst du der Liste Elemente(Fragen) hinzu nur warum gibst du da wieder einen Index wert mit an ? Eigentlich brauchst du keinen Index dazu lasse in Zeile 11 die Anzahl der Elemente weg also die 7.
    Add dann so fragen.add( frage1);
    die Anzahl der Fragen in der Liste kannst du mit size erfragen.



    Inder Haupt Klasse schreibst du dir eine schleife die alle Indexwerte ,die du dir mit size erfragen kanst, per Zufall durchläuft. Denn zufällig erstellten Index gibst du bei get() in Zeile 61 ein.



    um sicher zu stellen das fragen nicht doppelt kommen musst die gestellten Fragen markieren ob sie schon gestellt wurden.

    Hey , wir sagten du sollst es hier im Forum Posten so wie alle anderen. Möchte mich nicht durch eine Reihe von Bildern hangeln.Benutze dazu </> in dem mit der Maus darauf Klicks und auch den richtigen Typ also Java auswählst.

    hi, ja den Code hier im Forum zu Posten und zwar mit den dafür vorgesehenen Tool </> würde es für uns leichter machen als nur ein Bild.
    Dann zeige uns aber bitte auch die Klasse Fragen.
    Wenn ich es richtig verstehe hast du immer ein Fragen und 4 antworten paar in einer Liste. Nur das du beim Zugriff auf die Liste keinen Index angiebst.
    Dafür musst du auch mit random dir auch eine Zufallzahl holen und dir diese merken dam it die nicht beim nächste mal wiederkommt also die zahl mit der gemerkten vergleichen wenn schon vorhanden den noch mal random.

    Hi so sieht das doch geich besser aus.
    Die "Final" gehören weg.

    float wert1=Float.parseFloat(operantText1.getText().toString());
    oder
    float wert1=Float.valueOF(operantText1.getText().toString());
    ist eigentlich richtig nur wegen deinen "final" kann der Variablen zur Laufzeit kein Wert (String) zugewiesen werden.
    Warscheilich scheitert auch schon die "findViewById" Methode und gibt dir einen Null Pointer zurück.


    Allso über all das "finale weg dann wird es auch gehen.
    Wo hast du das überhaupt her mit den final, in welchen Tutorial wird das so gemacht?


    In den Zeilen 66, 67, 73, 76-78 willst du deinen "final" Variablen Werte zu weisen das geht nicht.
    Denn das sind eigentich Konstanten die zur Laufzeit nicht verändert werden können.
    Hatte das dir mit den "final" schon gesagt denke du schaust noch mal in die Java Doku

    Hi, nette APP.


    Das Icon wird bei mir Angezeigt .
    Was leider nicht geht ist die Backtaste es wird zwar gefragt ob ich zurück will "Ja/nein" ist aber in beiden Fällen das gleiche.
    Die App wird nicht beendet und ich komme nicht auf den Homescreen.
    So mit kann ich die App nicht wirklich beenden. Ein Beenden im Menue ist leider auch nicht vorhanden.


    Leider gehen die Einstellungen auch nicht Menueeintrag ist vorhanden aber keine Einstellungs Seite.
    Die App scheint noch nicht richtig Fertig zu sein.

    Hi Wie sind eigentlich deine Kentnisse in Java.


    Wenn die Bt verbindung über mehrere Activitys hinweg activ bleiben soll. Wird wol ein Service dafür am sinnvollsten sein.
    Oder du baust die Verbindung in einer seperaten Kalsse auf die ambesten auch noch static ist damit du ohne Instaz von allen Activitys darauf zu greifen kannst.
    Wobei du willst ja das die über BT eine Activity aufgerufen wird da würde ein Service mehr sinn machen der dann Über einen Intent die Activity startet, am besten in einen eigenen Thread


    Ein Service ist bestimmt auch mit dem App-Inventor möglich.



    Möglichkeit 2 Eine Activity mit Fragments in der Main Activity BT und auswertung bei entstrechenden gesendeten Byte wir das entsprechende Fragment geladen .






    Android: Bluetooth-Klasse durch andere Klasse aufrufen

    Hi So jetzt ich noch mal. Das ConstraintLayout was ich dir gesckickt habe ist doch eigentlich so wie du es woltest. Nur die Schrift wird nicht richtig Skaliert. Das ist bei android zimlich normal . Deine ich sage mal ViewContainer(Sublayouts) werden eigentlich richtig Stakiert. Ich hatte das im Designer mit verschiedenen Displays getestet der Blueprint sah eigentlich immer zimlich gleich aus, von den Platz aufteilungen.Bei 1200x720 bis 2500x1600.
    Das klappt eigentlich seit dem neuen ConstrainLayout recht gut.
    Das anpassen der grösse der Schrift ist meiner meinung nach auch mit dem Constrain nicht besser geworden.


    Vielleicht versuchst du dich mit einen anderen Layout, das Relativlayout wird wohl am geeignesten sein.
    Eigentlich eine Mischung aus Relativ und linear. Hauptlayout Relativ, die zeilen dann ein linear und in diesen dann deine views.


    Um In Adroid die TextSize der Auflösung anzupassen benutz man nicht feste sp werte im XML sondern erstellt sich für die verschiedennen Auflösungen "dimens.xml Datein" mit den Grössen.


    im Layout
    android:textSize="@dimen/text_size_title"



    Dimens Ordner und Datei

    res/Values-hdpi/dimens.xml
    <dimen name="text_size_title">12sp</dimen>


    res/Values-large/dimens.xml
    <dimen name="text_size_title">18sp</dimen>



    http://android4beginners.com/2…nd-dimensions-in-android/
    https://android--examples.blog…font-size-in-android.html
    https://www.techrepublic.com/b…with-dimension-resources/

    hi bevor ich dir helfen kann formatire est mal deinen Quellcode in eine lesbare Form. Benutze dazu das Quellcode einfügen hier im Forum so wie es alle hier machen. Und gib formatieren als Java an.
    Frage warum machst du immer noch alle textviews final final heißt du kannst es nicht mehr verändern also auch im Programm den Wertnicht andern das willst du aber.
    Poste erstmal deinen Quellcode ordentlich.


    Was genau ist eigentlich dein Problem ?
    Was geht nicht eine etwas genauere Fehlerbeschreibung wäre nicht schlecht.


    Übrigens bei den Satz das du das final weglassen sollst meinte ich alle final.

    was meinst du die Schrift Text?
    dann ändere sie doch.


    android:textSize="22sp" auf einen wert der passt
    du must schon eine schrift grösse suchen die in deine textfelder past.
    auf sehr kleinen Dispays wirst du mit nur einen Layout für alle nicht hin kommen.

    wie die Textviews bleiben in ihrer größe das willst du doch. und wird auch gemacht.
    Den Text must du selber anpassen. Etweder mi verschiedenen Layout in den dafür vorgeshenen ordnern, oder in dre App in Java dazu die grösse des Diplays erfagen und die werte selber einstellen.

    wenn beide Objekte in einer zeile als match Constraint sind musst du mit den Gewichten arbeiten wie in einem Linearlayout.
    nur das es die constraint gewichte sind.
    app:layout_constraintHorizontal_weight=" "


    So nun möchte ich mich auch mal zu Wort meldem. Ich würde es mal so versuchen. Lade es dir in den Designer dann siehst du die unterscheide zu deinem Layout (als neue layout datei um zu vergleichen mit deinem alten).


    Wenn du ein Objekt angeklickt hast dann stelle rechts in den Viereck die Zickzack Linie (Match Costrain) ein.
    dei die war es Fixed also feste angaben.
    Wenn du mit Match Constraint arbeitest sind die Margin sehr wichtig. Denn damit bestimmst du die grösse zueinander.
    da du das android.support.design.widget.TextInputLayout richtig nur als Container benutz solte das auch so gehen .
    In dem Container natülich nur "wrap_content" oder "match_parent" kein "match costrain "
    feste angaben solten auch gehen.


    Hi du machst es dir schon sehr einfach. Knallst uns hier die Fehlermeldungen hin und wir sollen ohne einer Code Zeile wissen woran es ligt.
    Mache mal ein clear und rebuild.
    Ist irgendwo im Code etwas rot unterstrichen? Manchmal kommt man auch beim benden von AS auf eine Taste und fügt was aus der zwischen Ablage ein. ist mir auch schon passiert.


    Alles in allem sehr spärliche Informationen die du uns gibst.
    Auserdem können wir auch nicht dafür das es nicht geht. Hier versuchen wir nur dir zu helfen und Tips zu geben. Wir sind nicht dafür verantwortlich wenn was nicht läuft. Dies wolte ich schon mal bemerken haben. Übrigenaber ich glaub langsam android ist nichts für mich... das ist doch viel zu kompliziert...s wenn dir Java oder Android nicht gefällt dich zwingt ja keiner. Diese Plattform zu benutzen.
    Aber immer nur fordern und keine Info geben wenn die Tips die man gegeben hat geholfen haben ist kein feiner Zug.

    Die erste Zeile mit write weiteres anhängen mit append. wenn man ohne Buffer arbeitet. Die Klasse erbt von Filewriter.
    Die Datei sollte Mann nicht immer wieder öffnen und schließen wenn man mehrere Daten in einer Shleife schreiben will.
    Beim Öffnen wird sie neu erstellt
    Solltest vielleicht mal alles lesen vom Anfang an.