Beiträge von nono124

    ich habe dir doch schon diesen link gegeben
    http://www.robot-electronics.co.uk/htm/usb_i2c_tech.htm
    Vorteil für den ftdi gibt es auch eine Android Lib auf der Webseite von ftdi.
    Den i2c Bus kannst du nicht direkt an das Handy anschließen.
    Da brauchst du immer einen Wandler.


    Mit den Dongle den du hast weiß ich nicht genau wie er die Signale vom rs232 an den i2c weitergibt.
    Eigentlich ist doch alles für deinen Dongle verfügbar sogar der Quellcode in C für den Controller.
    Auch alle Beispiel Programme sind in Visual Basic vorhanden.


    Wenn du es über das Handy und die Virtuelle RS232 machst. Musst du die gleichen Befehle schickern die Windows auch an die virtuelle Rs232 schickt.
    Wie die die Befehle aussehen steht bestimmt in der Doku.


    Dein Handy muss der Master für den I2C Bus sein sollte klar sein.



    Ich persönlich hätte mich wohl für den hier entschieden
    https://www.horter.de/i2c/i2c-usb-modem/i2c-usb-modem_1.html
    das ist auch ein Pic mit einem FTDI aus USB Koppler. Würde den dann in einer terminal Emulation laufen lassen . eventuell würde ich das Firmware Programm etwas anpassen um nicht so viel Arbeit im Handy zu haben. So dass der Controller den Bus selber abfragt und mir nur die relevanten Daten über die RS232 schickt.
    Da ich persönlich lieber einem AVR (ATMega Atmel) programmiere als einen PCI würde ich wohl nach einer Lösung AVR und FTDI suchen bis jetzt noch nicht gefunden.

    Ok die Pins für des I2c Sind zwar nicht direkt herausgeführt .
    Ist aber über einen anderen Weg den ich jetzt nicht erklären will, über die nach außen geführten Pins möglich.
    Dazu musst du den Dongle aber immer erst in die entsprechende Betriebsart schalten über Software.
    Das müsstest du dann auch vom Handy aus machen. Ich weis nicht ob er sich den Modus merkt.


    Da finde ich eine Lösung die den I2C Bus auf USB direkt umsetz einfacher. Wie gesagt das ganze immer über eine Simulierte RS232.

    OK ja den USB Dongle habe ich schon gefunden. Danke für den Link.
    Hast du den schon an einen i2c Bus gehangen?



    Bin mir nicht sicher ob das ohne der Platine geht. Laut Schaltplan sieht mir das nicht so aus.
    Würde sagen der Dongle dient hauptsächlich zum Programmieren eines PIC Chip über USB .
    Aus dem Dongle ist nicht die I2C Schnittstelle herausgefühlt.



    Ich würde mir einen Adapter von I2C zu USB holen . Da werden die I2C Signale auf USB umgesetzt als RS232.

    Hallo ich hatte eigentlich gehoft das du den genauen typ des MicroChip PICkit Serial Analyser angibst.
    und auch um welches modul es geht.


    Das du über den Umweg der UART gehen musst habe ich auch schon gesagt.
    Selbst wenn du ein Bluetooth Modu benutzt wird das Modul über eine UART angesprochen.

    Zitat

    "selber mit aufzeichnen und analysieren":
    -- im Prinzip debuggen, das muß aber nicht sein, da bin ich weder sehr fit noch sehr gut drin. So interessant wie das auch ist..

    das war nur wenn du keine doku über die Befehle für dein zu überwachendes modul hättest.



    Zitat

    "wieder ein UART lib laden":
    -- sorry nicht ganz kapiert...

    Damit meinte ich das du auf den Handy unter Android ein Bibliothek benutzen musst um auf die Simulierte UART zuzugreifen. Android Programmierung.



    Eigentlich müsste es schon gehen wenn du mal den Adapter an das Handy anschließt . Und dir mal eine Fertige App für I2C aus dem Store holst. Oder ein Serial USB Terminal


    https://play.google.com/store/…orich.serial_usb_terminal
    https://play.google.com/store/…?id=tk.mirobicu.i2cSender


    dafür brauchst du einen OTG Adapter
    https://www.conrad.de/de/digit…AL!222!3!254339639501!!!g!!


    das könte auch interesant sein


    http://www.robot-electronics.co.uk/htm/usb_i2c_tech.htm
    https://www.antratek.de/enhanc…2eOgKQEAQYBCABEgLY_PD_BwE
    https://www.antratek.de/differential-i2c-breakout-pca9615-qwiic?gclid=EAIaIQobChMIp9nqiYqx3gIVzLDtCh2eOgKQEAQYByABEgLgs_D_BwE
    https://www.amazon.de/dp/B0791…a-614046340512&th=1&psc=1

    Hi Scheibe mal welches Kit du genau hast. Auch welchen Sensor oder Modul du an das Kit hängen willst.



    Wenn du sagst im Vorbeigehen dann fällt ja eine Verbindung über Kabel USB schon flach. Da bleibt dir nur Bluetooth, WLAN.


    Zitat

    >also ob ich nun OTG habe oder nicht spielt keine Rolle (wobei ich nicht genau weiß was OTG macht...).


    Spielt schon eine Rolle wenn du die Daten über USB auf das Handy bekommen willst. Den Ohne OTG ist es nicht Möglich eine UART Serielle Schnittstelle (RS232) über USB auf dem Handy zu betreiben.
    Genau das macht dein Kit mit dem PC auch.
    Das Kit wandelt die seriellen Signale des I2C Buses in UART(RS232) um und bindet es meisten über einen FTDi Ft232t Chip an den USB Bus an.
    Der FTDI beinhaltet schon den gesamten Protokoll Stack für eine UART(RS232) über USB.


    Einige PIC Controller haben diesen Chip schon in sich Integriert und können somit auch gleich über Usb Kommunizieren.
    Der Pc besitzt auch die entsprechenden Treiber um das seriellen Signale UART über USB zu lesen. Das könntest du sogar selber mit aufzeichnen und analysieren, um dahinter zu kommen welche Befehle geschickt werden um zb Daten aus dem Modul abzufragen. Wenn du keine Doku über das Modul hast wird dir da nichts anderes übrig bleiben.


    Mit deinem Handy kannst du dann auch wieder ein UART lib laden und die Daten auswerten.


    OTG braucht du auch um zb. einen USB- Stick anzuschließen.
    Und das haben und können leider nicht alle Handys vor allen billige nicht.


    Also es spielt schon einne Rolle und ohne Grund habe ich auch nicht gefragt.



    Mal eine Frage wie gut kennst du dich denn mit Android aus?
    Hast du schon paar Apps geschrieben?


    Kennst du dich mit Microcontroller aus sowie dein PIC auch einer ist. Denn da wirst du etwas Programmieren müssen meist in C
    oder Assembler.


    So jetzt scheibe weche Hardware du hast dann kann ich dir vielleicht helfen sonst nicht.

    Hat dein Handy OTG damit du auch eine Usb UART machen kannst denn das müsste dein kit können.
    Welches Protokoll macht den dein I2C USB Umsetzer?

    Eigentlich könntest du dein PICKit dazu benutzen als übersetzter zwischen I2C und dem Handy per USB zu arbeiten. Ich weis jetzt nur nicht genau ob es beim Handy möglich ist über Usb eine serielle Schnittstelle zu simulieren. Mit einer entsprechenden Lib denke ich Ja.
    dazu müsstest du natürlich deinen PIC Programmieren. er müsste die werte Über den I2C Bus auslesen und an UART over USB weiterreichen. Im Handy mit Otg baust du dier auch ein Uart over USB und nimmt die werte entgegen.
    die meiste logik steck somit in deinem Pic.


    Am einfachsten wäre wohl wirklich ein Things zu benutzen und dann die Daten vom Things Über Bluetooth, Wlan zu übertragen.

    Hallo
    Die klasse die @Xcreen beschreibt ist für Android Things und nicht für ein Handy .
    Things ist eigentlich auch so was wie dein PICKit mit einer echten Hardware Schnittstelle zu I2C . auf dem Android läuft und da gibt es die Klasse.



    Genau da liegt beim Handy das Problem das hat das Handy nicht.

    Hallo
    Eine Frage was willst du eigentlich machen? Weil du die Datei über diese art öffnen willst.


    Diesen Datei Path den du benutzen willst gibt es nicht. Lade dir mal einen Explorer für dein Handy dann wirst du sehen wie die Ordner Struktur aus sieht.
    Aber in Android erfragt man sich die Pathe zb über getDataDir() was die den Paht zu deinem App Verzeichnis gibt . da hat aber nur deine App zugriff.
    https://developer.android.com/…e/android/content/Context
    für alle anderen musst du auch Premission erstellen.



    Wie oder wo hast du denn die Datei auf dein Handy gebracht?




    https://stackoverflow.com/ques…-create-a-file-in-android
    https://www.big-app.de/daten-speicher-in-android/


    Beachte auch das ab APi 23 es nicht mehr reicht nur die premission im manifest anzuforden die müssen jetzt auch zu laufzeit vom User erfragt werden.

    Freut mich das es wieder geht.
    Bei Windows ist es ja hofft so das die angebotene deinstall Routine nicht alles entfernt da ist meistens handarbeit angesagt.
    Bei dem studio ist es leider auch so.


    Was soll's nun geht es ja wieder.
    Danke für die RückAntwort. :) macht leider nicht jeder hier im Forum.

    Hallo


    Also deine if abfrage wird immer nach else verzweigen.


    Equals ist für String vergleiche gedacht edt ist aber kein String und die variable wird auch nie null sein.


    Versuche mal


    if (edt.toString().equals(""))


    und im xml File darf kein Default String enthalten sein


    android:text="Name" sollte nicht angegeben werden sonst ist dein Edittext auch nicht lehr

    Hallo also so eine Fehlermeldung habe ich noch nie gehabt.



    Ich vermute das bei dir das Gradle nicht richtig läuft. Denn die Datei die als Color.xml erstellt wird ist falsch.



    Eine richtige habe ich ja gepostet.
    Denke das Android Studio das Projekt nicht richtig erstellt oder nicht richtig fertig wird.



    Im Anhang ist ein Standard Projekt wie es aussehen sollte.



    Ob es am OS Windows liegt kann ich nicht sagen.



    Hast du auch mal dein Java erneuert. Passt die Version zu deinem System?


    Ich benutze Version 8 .191 und win 10.



    Ansonsten nochmal alles deinstallieren auch alle Dateien unter deinen User Namen.


    .android , .AndroidStudio2.3 , .gradle , AppData\Lokal\Android\SDK




    Habe auch mal zum Test dein code der bei dir in der Color.xml steht bei mir eingegeben und ich bekomme die gleiche Fehlermeldung.
    also ist sicher das dein Studio spinnt.

    meine Color xml

    Code
    <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
    <resources>
        <color name="colorPrimary">#008577</color>
        <color name="colorPrimaryDark">#00574B</color>
        <color name="colorAccent">#D81B60</color>
    </resources>


    sdk manager siehe bild


    gradle file


    einzige idee eine komplette neu installation von AS
    vorher alles deinstalliren auch das SDk von Hand löschen .


    Verschiebe Lösche deine Color xml und teste.

    Hallo willkommen im Forum.



    Wenn die R Klasse nicht mehr richtig oder gar nicht erstellt wird liegt es meistens an einer XML Datei.


    Meistens ein Layout kann aber auch eine andere XML Datei sein. Schaue mal ob da eine Rot unterschrieben ist.



    In deinem Fall kann der Ressourcen Compiler, der immer im Hintergrund arbeitet, die Dateien nicht übersetzen.
    Somit wird die R Klasse nicht erstellt und der Compiler kennt logischer weise nicht das „R“



    Verschiebe mal deine Layout Dateien in einen anderen Ordner außerhalb deines Projektes.


    Mach nun mal ein Gradle Sync oder„Clean Projekt“ nun sollte zb . das „R.id“ Schwartz sein der Rest rot
    setContentView(R.layout.activity_main); da die Datei nicht existirt im Projekt . aber die R Klasse wurde angelegt.



    Wenn dem so ist konnte der Ressourcen Compiler die Dateien übersetzen und auch die R Klasse angelegt. So nun kopiere nach einander die Dateien wieder in den Layout Ordner und du wirst herausfinden in welcher Datei etwas nicht stimmt. Prüfe immer zwischen durch ob die R Klasse erstellt wurde in dem du „Clean Projekt“ machst denn dabei wird erst die R Klasse gelöscht und anschließend neu erstellt.


    Genau das wird auch beim laden eines Projektes gemacht. Deshalb ist wahrscheinlich auch bei einem alten Projekt mit falscher XML Datei die R Klasse nicht erstellt worden.
    Bei einem normalen Build oder Gradle sync wird nicht unbedingt die R Klasse gelöscht und neu erstellt.




    Ps. wie ist das wenn du ein neues Projekt erstellst ? wenn es da auch so ist würde ich über eine neu Installation von AS nachdenken. Welch Version hast du?

    Wieso überhaupt eine neu Signatur?
    Dann musst du eben noch mal eine Update APK mit der alten Signatur machen .
    In dieser installiertest du zuerst die neue APP und deinstallierst anschießend die alte.

    Es Ist so das das Fragment nicht alleine laufen kann. Ein Fragment läuft innerhalb einer Activity .


    Sozusagen laufen beide Klassen .


    Alle Klick Events kommen aber in der Activity an und nicht im Fragment. Auch das Event vom Back Button kommt in der Activity an . Deshalb gibt es die onBackPressed() Methode nicht in einem Fragment. Kann somit auchnicht überschrieben werden .


    In der Acktivity geht das natürlich wenn du das Event in dem Fragment brachst musst du es an das Fragment weiterreichen. ZB mit einem Interface und einer Callback Methode im Fragment.



    Das sich die app nicht mit der Back tasteschlierst kannst du mit dem Back Stack lösen.