Also wenns sein muss würde auch ich für mehrere Plattformen entwickeln. Der Aufwand ist natürlich höher 3 native Apps zu programmieren und zu pflegen, dafür ist das Nutzerfeeling aber auch viel besser als bei hybriden applikationen. Das muss aber jeder für sich selber wissen inwieweit Hybride Methoden die Nutzererlebnisse einschränken, dazu gibts aber sicher auch schon masterarbeiten.
Was mich etwas bei deiner umfrage stört ist, das nur abgefragt wird welche apps veröffentlicht wurden und wie die denn so laufen. Aber es gibt auch Entwickler die für Firmeninterne Zwecke entwickeln und deren Apps garnicht veröffentlicht werden.
Das ist ein guter Punkt den nicht beachtet habe. Danke für den Hinweiß evtl. erwähne ich das in einem Hinweiß unter der Frage. Eine Veröffentlichung kann durchaus auch Firmenintern erfolgen, dass sollte nicht ausgeschlossen sein. Wichtig ist, dass die App "in Benutzung" ist.
Die Fragen 13 und 14 klingen tatsächlich sehr ähnlich und das ist so gewollt. Ich verrate den Hintergrund gerne nachdem die Umfrage geschlossen ist